Worauf sollten Sie beim Kauf von Wolle zum Tuften achten?

Wolle ist eines der vielseitigsten Materialien, die es gibt. Es ist weich und cuddly, aber auch langlebig und haltbar. Außerdem kann Wolle in fast jeder Farbe und mit verschiedenen Mustern gefärbt werden. Bevor du dich für eine bestimmte Art von Wolle entscheidest, solltest du dir einige Gedanken über deine Anforderungen machen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest, bevor du Wolle zum Tuften kaufst.

1. Welche Wollarten gibt es?

  • Acryl
  • Alpakawolle
  • Scharfswolle
  • Kaschmirwolle
  • Baumwolle
  • Merinowolle
  • Polyester
  • Schurwolle

es gibt verschiedene Wollarten, die für das Tuften geeignet sind. Zu den beliebtesten Arten gehören Wolle aus Schafwolle, Alpaka-Wolle und Kaschmir-Wolle, Acrylwolle. Jede dieser Arten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Schafwolle ist eine der beliebtesten Arten von Wolle zum Tuften. Sie ist relativ preiswert und hat eine gute Qualität. Zudem ist sie sehr weich und flauschig, was für viele Menschen sehr angenehm ist. Allerdings muss man bei Schafwolle auch einige Nachteile in Kauf nehmen. So kann sie beispielsweise sehr lange Feuchtigkeit halten und ist daher nicht immer optimal für Personen mit empfindlicher Haut. Alpaka-Wolle ist etwas teurer als Schafwolle, aber auch qualitativ hochwertiger. Sie ist extrem weich und flauschig und hält selbst bei starker Beanspruchung ihre Form. Zudem ist sie sehr leicht und kann daher gut verarbeitet werden. Allerdings ist Alpaka-Wolle auch sehr empfindlich und muss daher mit Vorsicht behandelt werden. Kaschmir-Wolle ist die teuerste der genannten Wollarten, aber auch die hochwertigste. Sie ist weich und flauschig, sehr anschmiegsam und hält auch bei starker Beanspruchung ihre Form. Außerdem wirkt sie sehr elegant und exklusiv. Allerdings ist Kaschmir-Wolle auch sehr empfindlich und anfällig für Knitterfalten. Acrylwolle-Wolle ist eine Mischung aus Wolle und Kunststofffasern, die sich durch ihre hohe Festigkeit und Elastizität auszeichnet. Da sie relativ leicht ist, wird sie häufig für Teppiche und Accessoires verwendet. Vorteile der Acrylwolle: – Sehr elastisch – Hohe Festigkeit – Leicht – günstig

3. Was bedeutet die Lauflänge bei Wolle?

Die Lauflänge bei Wolle bedeutet auf Hochdeutsch, dass sich die Wolle in einer bestimmten Länge befindet.

4. Welche Fadenstärke/ Garnstärke ist die richtige zum tuften?

Zur Beantwortung dieser Frage muss man zunächst die Art des Teppichs und die gewünschte Stärke des Fadens berücksichtigen. Generell gilt: Je dicker der Faden, desto langlebiger ist der Teppich. Die meisten Menschen bevorzugen jedoch einen weicheren Teppich, weshalb eine dünnere Garnstärke 3-4 empfohlen wird.

5. Welche Nadelstärke sollte genutzt werden?

Die richtige Nadelstärke gibt es nicht, ihr könnt alles verwenden was in eure Tufftiggun passt. Hier gibt es zu bechten das wenn ihr einen besonders dicken faden nummt ihr ggf. nur einen verwenden könnt statt zwei.

6. Welche Wolle ist zum Teppich tuften am besten geeignet?

Zum Start würde ich jedem Acryl-Wolle zum tuften empfehlen, diese ist günstig und strapazierfähig. Wolle ist außerdem langlebig und kann problemlos gewaschen werden. Damit du ein schönes Ergebnis erzielst, achte beim Kauf der Wolle unbedingt auf die Struktur: Je bauschiger oder fluffiger die Fasern, desto mehr Volumen wird dein Teppich haben! Für Fortgeschrittene & Profis empfehle ich Schurwolle. Diese Wolle ist weicher, warmer und atmungsaktiver. Außerdem ist sie pflegeleichter und langlebiger. Ich selbst habe eine Decke aus Schurwolle, die ich sehr gerne benutze.

7. Meine persönliche Auswahl

Folgend möchte ich dir gängige Garne aus Schurwolle und Acryl zeigen, die bei Amazon erhältlich sind. https://amzn.to/3F1IExo
Diese kaufe ich wenn ich mal keine Zeit habe um zum nächsten Wollladen fahren. Viel Spaß beim tuften!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert